SEO im Wandel der Zeit

Diejenigen unter den SEO-Spezialisten, die schon zehn Jahre oder länger dabei sind, schwärmen gerne von der guten alten Zeit. Als es noch relativ einfach war, seinen Seiten zu Top-Platzierungen zu verhelfen. Dies ist in der Tat keine Verblendung irgendwelcher Nostalgiker, sondern die Arbeit als SEO ist tatsächlich deutlich komplexer und vielseitiger geworden.

Hatte es zu Beginn doch noch genügt, den Header der HTML-Datei sauber und ausführlich mit Metatags auszufüllen, um seine Internetpräsenz auf Seite eins bei Google zu bringen. Mehr war anfänglich kaum nötig. Doch dies sollte sich ändern. Nachdem die Metatags nicht mehr ausreichten, um bei Google weit vorne zu landen, kamen immer mehr die Backlinks und die Textinhalte ins Spiel. Auch hier ließ sich Google noch leicht mit einfachen Tricks und Maßnahmen von der Wichtigkeit der eigenen Website überzeugen. Lange Zeit war das sogenannte Klonen von Texten populär. Hier wurden einfach Texte, die noch nicht einmal einen größeren Sinn ergeben mussten, zusammen kopiert und mit einem speziellen Programm durchmischt. Damit der Text unique, einzigartig, erschien. Lesbar brauchte der Text gar nicht zu sein und einen echten Mehrwert brauchten die erschaffenen literarischen Ergüsse ebenso nicht zu liefern. Stattdessen wurde viel wirrer Text mit entsprechenden Keywords angereichert und mithilfe von Javascript unsichtbar gemacht.

Den Text konnte lange Zeit nur Google lesen, über den Text wurde ein sogenanntes Layer mit der eigentlichen Website gelegt. Dies kann man sich wie ein Sandwich vorstellen. Auf der untersten Schicht waren die Texte, die Google lesen sollte, und darüber kam dann die Schicht mit der Seite von dem Produkt oder der Dienstleistung, die verkauft werden sollte. Dies funktionierte jahrelang prima. Bei den Backlinks war Google zu jener Zeit auch nicht so kritisch bezüglich deren Herkunft und der Themenrelevanz. Ein hohes PR (Page-Rank) genügte. Somit ließ sich sehr viel Geld verdienen. Denn nicht nur die Arbeit war einfacher, auch die Konkurrenz war deutlich geringer und gleichzeitig waren die User der damaligen Zeit weitaus naiver und leichter zu verführen, als dies heute der Fall ist.

Viel Geld zu verdienen ist natürlich heute ebenso möglich, doch ist der Aufwand erheblich gestiegen. Das Ranking der Seiten hängt von viel mehr Faktoren ab. Generell ist es immer wichtiger geworden, dem Besucher einen möglichst hohen Mehrwert zu bieten. Dies ist im Grunde gar nicht schwer. Wer sich ein genaues Bild seiner Zielgruppe macht und ein wenig Zeit und Muße in die Recherche investiert, der ist auch in der Lage, passende Inhalte zu liefern. Hier tun sich viele schwer; sie versuchen ein möglichst breites Publikum anzusprechen und verlieren dabei den Fokus auf die eigentliche Nische, für die ihr Angebot von Nutzen ist, zu richten. Hier liegt die Arbeit des SEO im Jahre 2018 und 2019. Perfekt abgestimmte Inhalte zu produzieren und sich genau zu fragen, für wen das Angebot wirklich von Bedeutung ist. Erfolg kommt heute verstärkt über die Spezialisierung.

Backlinks sind aber nach wie vor von sehr hoher Wichtigkeit. An ihnen führt kein Weg vorbei. SEOs, die über ein qualitativ hohes und großes Netzwerk verfügen, haben einen großen Vorteil. Sein Netzwerk auszubauen ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Hierzu zählt, neben einer Vielzahl eigener verschiedenster Projekte, auch ein großes Netzwerk befreundeter SEOs, die einem helfen können, das neue Projekt ein wenig zu pushen. Wer hier mit leeren Händen dasteht, dem bleibt oft keine andere Wahl, als sich Backlinks zu kaufen oder zu mieten. Die Risiken hierbei sind aber nicht zu unterschätzen und es sollte genau geprüft werden, was gekauft wird.